Product added to basket

  • logo
  • 0 0

Mentale Gesundheit – Raum im Raum

Entspannen Sie sich in intimen, abgeschlossenen Räumen

Über ihre Rolle als Informationszentren hinaus werden Bibliotheken zunehmend für ihr Potenzial anerkannt, zum psychischen Wohlbefinden beizutragen. Einer der innovativsten Ansätze in dieser Hinsicht ist das Konzept des „Raums im Raum“. Bei dieser Designstrategie werden mit modularen Möbeln, wie runden Bibliotheksregalen und Sitzhöhlenmöbeln, intime, abgeschlossene Räume innerhalb der größeren Bibliotheksumgebung geschaffen.

Diese sorgfältig gestalteten Räume bieten erhebliche Vorteile für die mentale Gesundheit und machen Bibliotheken zu mehr als nur Orten zum Lesen – sie werden zu Oasen der Ruhe und des persönlichen Rückzugs.

 

Rundes Regalsystem zur Schaffung eines „Raums im Raum“. Öffentliche Bibliothek Vejen, Dänemark.

"Raum im Raum" verstehen


Der Begriff „Raum im Raum“ bezieht sich auf die Schaffung von halbprivaten oder geschlossenen Bereichen innerhalb der allgemeinen Bibliothekseinrichtung. Diese Räume sollen den Bibliotheksbesuchern ein Gefühl von Privatsphäre und Abgeschiedenheit von der lebhaften Bibliotheksumgebung vermitteln und so eine ruhigere und konzentriertere Atmosphäre fördern.

Räume im Raum können durch die Verwendung verschiedener Einrichtungsgegenstände wie runde Regalsysteme und spezielle Sitzhöhlenmöbel wie Luna Audiosessel, HabiCave, Sensa Sessel und Cocoon Lesenest geschaffen werden.

Runde Regalsysteme wie das Lingo Rund Regalsystem und das 60/30 Classic Rund Regalsystem dienen nicht nur als Aufbewahrung für Bücher, sondern auch als Trennwände, die kleine, gemütliche Bereiche innerhalb der Bibliothek abgrenzen. Die kreisförmige oder halbkreisförmige Form dieser Regalsysteme schafft natürliche Grenzen und verstärkt das Gefühl von Abgeschlossenheit und Privatsphäre.

Die Sitzhöhlenmöbel sind speziell dafür geeignet, ein gemütliches, intimes Sitzerlebnis zu bieten. Diese Sitzmöbel können intime Räume schaffen, die die Benutzer vor Ablenkungen und Lärm schützen, und eignen sich daher ideal für konzentriertes Arbeiten oder ruhige Besinnung.

Luna Audiosessel zur Schaffung eines „Raums im Raum.

HabiCave zur Schaffung eines „Raums im Raum“.

Regalsysteme zur Schaffung eines „Raums im Raum”.

Lesenest zur Schaffung eines „Raums im Raum”.

 

 

 

Vorteile von "Räumen im Raum"

 

Das Konzept „Raum im Raum“ ist dazu gedacht, einer Vielzahl von Bibliotheksbesuchern mit jeweils unterschiedlichen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden. Empfindsame Kinder und junge Leser, insbesondere solche mit sensorischen Empfindlichkeiten, finden in diesen abgeschlossenen Räumen einen beruhigenden Rückzugsort von der oft überwältigenden Bibliotheksumgebung. Die ruhigen, sicheren Bereiche ermöglichen es ihnen, sich mit Büchern und Aktivitäten zu beschäftigen, ohne sich zu sehr stimuliert zu fühlen. Für Schüler mit Lernschwierigkeiten, wie ADHS oder Legasthenie, tragen diese privaten Räume dazu bei, Störungen zu minimieren und eine bessere Konzentration zu fördern, wodurch ihre Lernergebnisse und -erfahrungen verbessert werden.

Auch Menschen, die mit mentalen Problemen wie Angstzuständen oder Depressionen zu kämpfen haben, können von diesen ruhigen, abgeschlossenen Bereichen stark profitieren. Die reduzierten Geräusch- und Aktivitätsniveaus bieten eine notwendige Zuflucht und fördern Entspannung und emotionales Wohlbefinden. Fachkräfte und Forscher, die für intensive Arbeit oder Studien ununterbrochene Zeit benötigen, finden diese ruhigen, abgetrennten Räume ideal, um produktiv und konzentriert zu bleiben. Darüber hinaus können Eltern und Betreuer von Kleinkindern oder Personen, die mit besonderen Bedürfnissen umgehen, diese Räume als Rückzugsort nutzen, um in einer ruhigeren Umgebung zu lesen oder zu arbeiten, während sie sicherstellen, dass es ihren abhängigen Personen gut geht.

Öffentliche Bibliothek Bro, Schweden

Verringerung von Stress und Angstzuständen

Moderne Bibliotheken sind lebhafte Räumlichkeiten, in denen oft ein ständiger Strom von Aktivitäten und Geräuschen herrscht. Für viele Menschen, insbesondere für Personen mit sensorischen Empfindlichkeiten oder hoher Stressbelastung, kann dies überwältigend sein. „Räume im Raum“ können einen Zufluchtsort bieten, in dem die Besucher den Sinneseindrücken des Hauptbereichs der Bibliothek entkommen können. Durch das Angebot einer ruhigeren, kontrollierteren Umgebung tragen diese Räume dazu bei, Stress und Angst zu reduzieren und ein beruhigenderes Erlebnis zu schaffen.

Verbesserte Konzentration und Produktivität

Ein entscheidender Faktor für die mentale Gesundheit ist die Fähigkeit, sich zu konzentrieren und sich intensiv mit Aufgaben zu beschäftigen. Die abgetrennten Bereiche in Bibliotheken bieten den Benutzern einen Ort, an dem sie sich ohne die üblichen Unterbrechungen konzentrieren können. Für alle, die Zeit zum Nachdenken ohne Unterbrechungen benötigen, können diese kleinen Rückzugsorte die Konzentration und Produktivität erheblich steigern. Das Gefühl von Privatsphäre und Kontrolle über die eigene Umgebung fördert einen Raum, der für konzentriertes Arbeiten und Nachdenken besser geeignet ist.

Persönliches Nachdenken und Mindfulness

Das Konzept des „Raums im Raum“ steht im Einklang mit Praktiken der Mindfulness und der persönlichen Reflexion. Die Möglichkeit, sich in eine private Ecke innerhalb der Bibliothek zurückzuziehen, ermutigt die Benutzer, sich einen Augenblick Zeit für sich selbst zu nehmen, sei es durch Meditation, stilles Lesen oder einfach nur eine Pause von den Anforderungen des Alltags. Die abgeschlossene, beruhigende Natur dieser Räume unterstützt das psychische Wohlbefinden, indem sie den Benutzern die Möglichkeit bietet, wieder mit sich selbst in Kontakt zu treten und sich auf sich selbst zu besinnen.

Projektinspiration

 

 

 

Weitere Themen zur mentalen Gesundheit

 

 

Verwandeln Sie Ihre Bibliothek


Die Umsetzung des Konzepts vom „Raum im Raum“ kann die Art und Weise, wie Bibliotheken die mentale Gesundheit unterstützen, revolutionieren. Durch die Integration innovativer Möbellösungen wie runde Regalsysteme und spezielle Sitzgelegenheiten können Bibliotheken Räume schaffen, die Privatsphäre, Ruhe und Konzentration bieten. Dieser Ansatz verbessert nicht nur das Benutzererlebnis, sondern positioniert Bibliotheken auch als zukunftsorientierte Umgebungen, die das Wohlbefinden ihrer Besucher in den Vordergrund stellen.

Wenn Sie ein aktuelles oder bevorstehendes Projekt haben, über das Sie mit uns sprechen möchten, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

 

> Kontaktieren Sie uns